kooperation
kooperation

Heli Service International GmbH und CopterSafety – eine finnisch-deutsche Kooperation

18.07.2019

Die beiden europäischen Luftfahrtunternehmen CopterSafety und Heli Service International GmbH forcieren jetzt eine engere Zusammenarbeit in der internationalen Qualifizierung von Flugschülern. „Wir kombinieren ein erstklassiges Training mit einem hochmodernen Simulatorenzentrum bei CopterSafety und dem Erleben eines realen Flugbetriebes mit den fortschrittlichen Helikoptern bei Heli Service International GmbH. Dies sind die idealen Voraussetzungen für den Beginn einer Karriere als internationaler Helikopterpilot“, erklärt Oliver Freiland, Geschäftsführer der Heli Service International GmbH.

Die Gastpiloten lernen bei der HSI den Flugbetrieb eines Unternehmens kennen, das auf einem jungen, internationalen Team aus Piloten, Technikern, Ingenieuren und weiteren Spezialisten aus verschiedenen Abteilungen eines Luftfahrtunternehmens fußt. Betreut werden sie in dieser Zeit durch Pilot John-Michael Assing. Assing ist ausgebildeter Fluglehrer und arbeitet bei der HSI im Bereich der Lufttransportversorgung unter anderem von Offshore-Windparks. „Jeder Teilnehmer eines Lehrganges bei CopterSafety fliegt insgesamt zwei Stunden als Flugschüler einen Real Flug, bei Instrumentenflugausbildung auch mehr“, erklärt Assing. Die Heli Service International GmbH ermöglicht diese Realflüge mit den Modellen Leonardo A139 und AW169.
John-Michael Assing selbst trainiert regelmäßig zwei Mal pro Jahr an den Simulatoren von CopterSafety und nimmt regelmäßig and einer Lehrerstandardisierung bei CopterSafety teil. Der 43-Jährige ist begeistert von dem Service den CopterSafety für die Aus und Weiterbildung für Piloten bietet. Die Ausstattung des Simulatorzentrums in Helsinki ist absolut perfekt, um die Piloten in ein realistisches Szenario zu versetzen und Flüge hier in der deutschen Bucht zu simulieren. Wir sprechen von einem sogenannten „Line Orientated Flight Training“. „Die Hubschraubersimulatoren können unabhängig von Einsatzart oder Wetterszenario genau auf die Bedürfnisse des Kunden konfiguriert werden“, so Assing. Dank zahlreicher Funktionen wie Vibrationen im Cockpit, Rauchentwicklung, 3D-Wolken und Nachtszenen bieten die Geräte ein umfassendes und realistisches Training. „Der Real Flug ist aber weiterhin eine wichtige Komponente der Ausbildung, die in keiner Pilotenausbildung zu kurz kommen darf“, betont Assing.
Erst im realen Einsatz merke man auch wie entscheidend das Arbeitsumfeld für den Erfolg des Pilotenberufes sei. „Ohne das Vertrauen in das Zusammenspiel von Groundhandling, Dispatch, Wartung, CAMO ist das beste Training nichts wert“, so Assing weiter. Abgesehen vom Vertrauen in das eigene Können und einer qualitativ hochwertigen Ausbildung sei die Sicherheit, sich jederzeit auf ein funktionierendes Team zu verlassen, der wichtigste Faktor im Berufsleben eines Piloten.

Pressekontakt

info@heliservice.de
Telefon +49 4921 36801-100

NEWS

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Passagiere 2

Wie die PSA im alltäglichen Betrieb zum Einsatz kommt, …

01.07.2019

NEWS

Fit für den Einsatz im ewigen Eis

Ab Herbst wird der deutsche Forschungs-
Eisbrecher „Polarstern“ im Auftrag …

27.05.2019

NEWS

Alliance between Nakanihon Air Service and HeliService

Offshore Wind Energy: Helicopter Logistics Heavyweights Team Up in Japan …

22.02.2019