Maintenance Services

Reaktionszeit bei Kundenanfragen
Wird technische Unterstützung angefordert, kontaktiert HeliService den zusätzlichen 24/7 Remote Technical
Support der OEMs.

Einhaltung der Angebotspreise
Wir bieten Pauschalen für Basisinspektionen an. Planänderungen, die sich auf den Preis auswirken, bedürfen der vorherigen Zustimmung des Kunden.

Abschluss der Instandhaltungsarbeiten wie zugesagt
Wir planen effektiv, sodass wir jede Wartungsmaßnahme nach Kundenwunsch beginnen und abschließen. Etwaige Änderungen, die während der Wartungsarbeiten erforderlich werden, werden dem Kunden klar mitgeteilt.

Reaktionszeit bei der Bereitstellung technischer Ressourcen
Bei AOG-Situationen entsendet HeliService innerhalb von 24 Stunden von Emden aus ein qualifiziertes
Reparaturteam zum Kunden.

Verfügbarkeit von Teilen
Mit unserer eigenen Teileversorgung gewährleistet HeliService eine hohe Verfügbarkeit der Teile. Darüber hinaus stellt eine frühzeitige, detaillierte und vorausschauende Planung sicher, dass wir Teile rechtzeitig bestellen. Als Leonardo Service Center haben wir über das weltweite Netzwerk einen breiten Zugang zu Teilen.
Wartungseinrichtungen der HeliService
Standort Emden
Unser Haupt-Wartungsstandort in Emden, Deutschland, ist ein akkreditiertes und autorisiertes Leonardo Service Center, das unseren Kunden die gleichen hohen Wartungsstandards bietet, wie sie für unseren eigenen Offshore-Betrieb erforderlich sind. Dies gilt für die Helikoptertypen AW109, AW139 und AW169 und bietet alle Vorteile des schnellen Supports im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit Leonardo Helicopters. Auf Wunsch können wir auch Wartungs-Support für verschiedene Helikoptermodelle von Airbus anbieten.
Ausstattung
6 Stationen für Base Maintenance
4 zusätzliche Stationen für Line Maintenance
Komplett für Wartung und CAMO ausgestattet
Kompletter Werkzeugsatz für AW139, AW169 und AW109 Helikopter
Großer Bestand für AW139 und AW169 Helikopter


Standort München/Oberpfaffenhofen
Am Flughafen Oberpfaffenhofen, etwa 20 Kilometer von der Münchner Innenstadt entfernt, hat HeliService ein großes
Wartungszentrum für Geschäfts-Luftfahrzeuge eingerichtet. Die Liegenschaft ist vollständig gesichert und verfügt
über einen großen Hangar, Werkstätten, Teilelager, Büros sowie einen Besprechungsraum und eine Kundenlounge. Der
Flughafen München/Oberpfaffenhofen hat private Besitzer und Betreiber. Er kann mittlere bis große Jets abfertigen
und ist für seine Kunden 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zugänglich.
Ausstattung
6 Stationen für Base Maintenance
Kurz- und langfristige Nutzung von Hangarplätzen durch Kunden
Komplett für Wartung und CAMO ausgestattet
Kompletter Werkzeugsatz für AW109 und AW169 Helikopter
Großer Bestand für AW109 Helikopter
Vollständiger Überblick über Status und Fortschritt
Live-Verfolgbarkeit des Fortschritts der Luftfahrzeugwartung
Anzeige und Erläuterung von Verzögerungen
Korrigierte Aktualisierung des erwarteten Fertigstellungsdatums
Transparenter Genehmigungsstatus
Befunde werden detailliert dokumentiert
Voranschläge enthalten Schätzungen von Kosten und Dauer
Vom Kunden genehmigte Minderungsmaßnahmen
Kostenkontrolle
Vollständiger Überblick über die erwarteten Gesamtkosten
Aktualisierung jeglicher Zusatzkosten
Alle Rechnungen, eigene und von Dritten, an einem Ort
Vollständige Dokumentation
Die gesamte Instandhaltung wird dokumentiert
Alle Arbeitskarten stehen dem Kunden zur Verfügung
Alle zusätzlichen Berichte sind verfügbar
Kundeninformationsportal
Für jeden Wartungsauftrag legt HeliService einen Eintrag zum Luftfahrzeug sowie den durchzuführenden Arbeiten im Kundeninformationsportal (CIP) an. Das CIP ist ein web-basiertes Portal, das es Ihnen als Kunden ermöglicht, Status und Fortschritt der Arbeiten an Ihrem Luftfahrzeug vollständig transparent zu verfolgen.
Das CIP entstand aus unseren eigenen Erfahrungen bei der Auslagerung von Wartungsarbeiten. Die Arbeiten erfolgten oft verspätet, waren schlecht kommuniziert und der Status des Luftfahrzeugs und der Liefertermin dringend benötigter Teile waren unklar. Außerdem wurden häufige Mehrkosten als normal angesehen. Mit dem CIP bieten wir unseren Kunden volle Transparenz hinsichtlich Kosten und Zeitrahmen. Das Portal bietet einen umfassenden Überblick über den Status des Luftfahrzeugs in Bezug auf die Fertigstellung bis hin zu einzelnen Arbeitskarten. Darüber hinaus dient es zur Dokumentation und Genehmigung aller gewonnenen Instandhaltungsbefunde. Schließlich dokumentieren und umreißen wir die mit den Wartungsarbeiten verbundenen Kosten. Das sind die für das Luftfahrzeug aufgewendete Zeit, die Kosten für Teile und etwaige Nebenkosten.

1. Projektbeschreibung
- Detaillierte Beschreibung des Helikopters nach Kriterien: Typ, Registrierung, Foto, Flugstunden
- Beschreibung der auszuführenden Instandhaltungsarbeiten
- Erfassung jegliche Besonderheiten
- Informationen zum Kunden wie der Name, Anschrift, Kontaktdetails

2. Zeitplan
- Anzeige verschiedener Zeit- und Fortschrittspläne:
– Geplanter Zeitrahmen zum Zeitpunkt des Auftrags
– Geplanter Beginn der Wartungsarbeiten
– Tatsächlicher Beginn der Wartungsarbeiten
– Geplanter Fortschritt der Wartungsarbeiten
– Tatsächlicher Fortschritt der Wartungsarbeiten
– Geplante Fertigstellung des Luftfahrzeugs
– Beabsichtigte Fertigstellung des Luftfahrzeugs

3. Detaillierter Fortschritt
- Vollständiger Überblick über den Fortschritt der Wartung des Luftfahrzeugs
- Alle durchzuführenden und abgeschlossenen Arbeitskarten werden angezeigt
- Jede Arbeitskarte zeigt eine kurze Beschreibung der zu erledigenden Arbeiten, die Arbeitskartenkennung
und den Stand der Arbeiten - Detaillierte Verfolgbarkeit des Wartungsprozesses des Luftfahrzeugs

4. Befunde & Genehmigungen
- Alle vor oder während der Wartung festgestellten Befunde werden dokumentiert
- Zu jedem Befund wird eine kurze Beschreibung angegeben
- Alle Befunde werden eingestuft
- Angabe des erwarteten Zeitplans, der Arbeitszeiten zur Behebung der Befunde sowie die Kosten für
Komponenten - Überprüfbarkeit der Ergebnisse mittels Kundeninformationsportal
- Genehmigung des Vorgangs oder gemeinsame Besprechung mit dem HeliService

5. Ersatzteile
- Status der für die Wartungsarbeiten benötigten Komponenten
- Einsicht über die Teile, die entweder am Lager vorrätig sind oder bestellt wurden
- Wurden Teile bestellt, kann das Bestelldatum, die Dringlichkeit und die zugesagte Lieferzeit
eingesehen werden

6. Vertragsdetails
- Ansicht der Kontaktdaten der jeweiligen zuständigen Mitarbeiter
- Beginnend mit dem zuständigen Wartungs-Manager
- Jedem Luftfahrzeug wird für die gesamte Dauer der Wartungsarbeiten ein verantwortlicher Wartungs-
Manager zugeteilt - Weitere Ansprechpartner z.B. Leiter der Instandhaltung, kaufmännische Ansprechpartner sind
aufgeführt

7. Vertragliches & Gewerbliches
- Übersichtliche Vertragsübersicht über den originalen Vertrag und allen Handelsrechnungen
- Einbindung der Rechnungen von Dritten in die Übersicht
- Detailgenaue Übersicht für Ihre Finanzen